Was gehört auf eine erfolgreiche Coaching-Webseite? WordPress Blog

Was gehört auf eine erfolgreiche Coaching-Webseite?

Ich sag’s direkt: Eine Coaching-Webseite ist kein Deko-Objekt.
Sie ist kein schönes Beiwerk, das man halt „auch mal braucht“.


Sie ist dein Business-Tool. Dein bester Mitarbeiter.
Dein digitaler Vertrauensaufbau.
Deine 24/7-Verkaufsmaschine.
Und ja, sie kann verdammt viel für dich tun. Wenn du sie richtig nutzt.

Aber was heißt das überhaupt: „richtig nutzen“?

In diesem Beitrag bekommst du eine klare Antwort.
Was muss auf deiner Coaching-Webseite stehen damit sie für dich arbeitet? Damit sie Vertrauen aufbaut, Anfragen bringt und deine Expertise sichtbar macht?

Ich nehm dich mit. Ganz ohne Bullshit. Mit Klartext. Und ein paar ehrlichen Fragen.

Warum eine Website als Coach? Reicht nicht auch Instagram?

Wenn ich jedes Mal 1 Euro bekäme, wenn mir jemand sagt „Ich mach alles über Insta“ ich hätte vermutlich… einen sehr guten Matcha-Vorrat.

Aber mal real talk:
Instagram ist wie ein Flyer im Wind.
Der kann landen. Muss aber nicht. Und meistens fliegt er an den Falschen vorbei.

Deine Coach Website ist was anderes.
Sie ist kein bunter Post mit Ablaufdatum.
Sie ist dein digitales Office. Mit Eingang, Empfang und einem Raum, der wirkt.

📌 Hier landen die, die wirklich interessiert sind.
📌 Hier entscheidet sich, ob du Vertrauen aufbaust oder nur Inhalte raushaust.
📌 Hier entsteht: Buchung. Bindung. Beziehung.

Instagram ist gut für Reichweite.
Aber wenn du ernst genommen werden willst, brauchst du eine Seite, die zeigt, was du kannst. Ohne Canva-Chaos, ohne „Link in Bio“-Tetris.

Du bist Coach? Dann brauchst du auch eine Bühne, die zu dir passt:
Professionell. Klar. Strategisch. Mit Charakter.
Und nicht so, als hättest du dein Business auf einem Instagram-Template gegründet.

Die Startseite – dein Pitch in 3 Sekunden

Stell dir vor, jemand landet auf deiner Website. Kein Kontext. Kein Vorwissen. Kein warmes Intro. Nur ein Klick. Und zack, sie stehen vor deiner digitalen Haustür.
Was passiert jetzt?

Ganz einfach:
In den ersten drei Sekunden entscheidet sich, ob sie bleiben oder gehen.

Und nein, niemand klickt sich erstmal durch fünf Unterseiten, um zu erraten, was du eigentlich machst.
Wenn das, was du tust, nicht sofort klar ist verlierst du sie.
Ohne zweite Chance. Ohne zweiten Klick.

Deine Startseite ist nicht einfach nur ein hübscher Einstieg.
Sie ist dein Business-Pitch im Schnellformat.
Ich sag’s immer so: Die Startseite ist wie Speed-Dating.
Wenn du da nicht überzeugst, gibt’s kein zweites Treffen. Kein Match. Kein Auftrag.

Was auf deiner Startseite stehen muss?

  1. Eine verdammt klare Headline.
    Keine Poesie. Kein Blabla. Sondern ein Satz, der direkt sagt:
    👉 Was machst du? Für wen? Und mit welchem Ergebnis? Zum Beispiel:
    „Mentoring für Gründerinnen, die nicht nur launchen wollen sondern ausverkaufen.“
    Oder:
    „Business Coaching für Selbstständige, die Struktur statt Overwhelm wollen.“

    Und ja – dieser Satz darf provozieren, catchen, neugierig machen.
    Aber er muss in erster Linie klären: Was hab ich davon, wenn ich hier bleibe?
  2. Ein Call-to-Action, der sitzt.
    Kein „Mehr erfahren“-Button am Seitenende. Sondern direkt sichtbar:
    „Jetzt Kennenlerngespräch buchen“, „Programm entdecken“, „Hier geht’s los“
    was auch immer der logische nächste Schritt ist. Aber sag es klar.
  3. Ein erster Vertrauensaufbau.
    Zeig Gesicht. Oder ein starkes Bild. Oder ein Satz, der sofort zeigt: Du verstehst deine Zielgruppe.
    Menschen buchen nicht bei Marken. Sie buchen bei Menschen, die sie fühlen.

Warum das so wichtig ist?

Weil du keine zweite Chance für den ersten Eindruck bekommst.
Und weil du kein Hobby-Coach bist, sondern ein Business führst.
Deine Startseite ist der Ort, wo du das zeigst. Punkt.

Sie entscheidet, ob deine Besucher:innen scrollen oder schließen.
Ob sie sich angesprochen fühlen oder verloren.
Ob sie klicken – oder direkt zur Konkurrenz wechseln.

Wenn du willst, dass deine Coaching-Website funktioniert, fang genau hier an.
Mit Klarheit. Mit Haltung. Mit einer Botschaft, die wirkt.

Über-mich-Seite: Lass die Persönlichkeit sprechen

Die Wahrheit ist: Im Coaching verkaufst du kein Produkt.
Du verkaufst ein Gefühl.
Vertrauen. Verbindung. Sicherheit.

Und genau deshalb ist deine „Über mich“-Seite einer der wichtigsten Orte auf deiner Website.
Denn hier entscheidet sich, ob jemand denkt:
👉 „Mit der Person kann ich mir das vorstellen.“
Oder eben nicht.

Es geht nicht darum, alles zu erzählen.

Es geht darum, das Richtige zu erzählen.

Niemand will wissen, was du 2009 gemacht hast, wenn es heute keine Rolle mehr spielt.
Was deine Besucher:innen wirklich interessiert:

  • Warum tust du, was du tust?
  • Was hat dich geprägt?
  • Was glaubst du? Was sind deine Werte?
  • Und: Was macht deine Art zu arbeiten besonders?

Du musst nicht perfekt sein.
Du musst nur echt sein.

Persönlichkeit schlägt Perfektion.

Zeig deine Ecken. Zeig deine Haltung. Zeig dich als Mensch nicht als stock photo.
Denn nobody trusts a smile that looks like it was painted by ChatGPT.

Menschen spüren sofort, ob du sie berühren kannst oder ob deine Seite nur gut aussieht.
KI-generierte Fake-Lächeln, glattgebügelte Texte und generische Aussagen schaffen Distanz, keine Verbindung.

Und Coaching lebt von Nähe. Von Tiefe.
Von dem Gefühl: „Diese Person versteht mich.“

Was deine Über-mich-Seite also braucht:

  • Ein starkes Warum. Was hat dich dahin gebracht, wo du heute bist?
  • Werte mit Substanz. Nicht „Empathie“, weil’s schön klingt. Sondern, was sie für dich wirklich bedeuten.
  • Ein klarer Vibe. Du bist nicht für alle und das ist gut so.
  • Ein echtes Bild. Kein KI-Gesicht. Kein Canva-Maskenball. Sondern du so wie du bist.

Denn wenn du willst, dass Menschen dir ihr Innerstes anvertrauen, musst du nicht perfekt sein.
Du musst nur du sein.

Angebote: Klar. Greifbar. Ohne Rätselraten.

Hier verlieren viele Coach-Webseiten komplett die Spur.
Seitenlange Texte. Spirituelle Nebelkerzen. Fünf Angebote mit fancy Namen – aber keiner versteht:
Was krieg ich da eigentlich? Und was bringt mir das?

Wenn du willst, dass deine Website für Coaches funktioniert, brauchst du keine kryptischen Phrasen wie „Ich begleite dich auf deinem Weg zurück zu dir selbst“.
Sondern Angebote, die klar machen:

👉 Was genau bietest du an?
👉 Für wen ist das gedacht?
👉 Was verändert sich dadurch – konkret?
👉 Und was kostet es, diese Veränderung zu bekommen?

Sag, was Sache ist. Und was danach besser läuft.

Menschen buchen keine Methode.
Sie buchen ein Ergebnis.
Sie wollen morgens aufwachen und nicht mehr mit Bauchschmerzen zur Arbeit gehen.
Sie wollen sich nicht mehr im Kreis drehen.
Sie wollen endlich vorankommen – und das darf man auch so sagen.

Beispiele, wie’s besser geht:

🧠 „6 Wochen Mentoring für berufliche Neuorientierung für alle, die montags nicht mehr wegrennen, sondern loslegen wollen.“

💻 „Website für Coaches, die genug davon haben, sich ständig erklären zu müssen und stattdessen einfach sichtbar stark auftreten wollen.“

💬 „Intensiv-Coaching für Selbstständige mit Overthinking-Diplom damit du Entscheidungen triffst, statt sie nur zu analysieren.“

Was deine Angebotsseite liefern sollte:

  • Ein klares Versprechen. Sag, was sich verändert nicht, was du alles machst.
  • Eine eindeutige Zielgruppe. Wer soll sich hier angesprochen fühlen und wer nicht?
  • Eine transparente Struktur. Keine Textwand. Kein Rätselraten.
  • Ein Preis. Oder ein Einstiegspunkt. Kein verstecktes „Investition auf Anfrage“. Menschen wollen Orientierung. Gib sie ihnen.
  • Und ganz wichtig: Ergebnisse statt gefühlte Fakten.

Wenn du willst, dass deine Website für Coaches nicht nur gut aussieht, sondern verkauft – dann mach deine Angebote so klar wie eine gute Headline: verständlich, überzeugend, unmissverständlich.

Denn ganz ehrlich?
Wer erstmal dreimal scrollen muss, um rauszufinden, was du eigentlich machst – bucht garantiert nicht.

Testimonials: Vertrauen aufbauen wie ein Boss

Du kannst erzählen, wie großartig dein Coaching ist aber wenn deine Kund:innen es sagen?
BAM. Instant Trust.

Weil: Was du über dich sagst, ist Marketing.
Was andere über dich sagen, ist Beweisführung. Und genau darum gehören Testimonials auf jede Website für Coaches, die verkaufen will.

Warum das so wichtig ist?

Weil Vertrauen nicht auf Zuruf entsteht.
Menschen wollen wissen:

  • Hat das schon mal jemand gemacht?
  • Hat’s funktioniert?
  • Wie war die Zusammenarbeit wirklich?

Und genau da kommen deine Kund:innen ins Spiel.

Was ein gutes Testimonial ausmacht:

  • Echte Worte. Kein PR-Gewäsch. Kein „Sie war stets bemüht“.
    Sondern Sätze wie: „Ich dachte Coaching ist nur nett reden – jetzt hab ich mein Business umgekrempelt.“
  • Echte Menschen. Mit Namen. Beruf. Vielleicht sogar einem Foto.
    (Kein KI-Gesicht aus dem Internet. Wir erinnern uns: Nobody trusts a stock photo smile.)
  • Echte Ergebnisse. „Ich bin jetzt selbstbewusst“ ist nett – aber „Ich habe endlich gekündigt und mein Herzensbusiness gestartet“ überzeugt.

Und wenn du Video-Testimonials hast? Jackpot.

Bewegung + Stimme + Emotion = Vertrauen mal 100
Man sieht’s in den Augen. Man spürt’s in der Stimme.
Kein Text der Welt kann das toppen.

Pro-Tipp:

Platziere deine besten Testimonials direkt auf der Startseite – nicht versteckt im Footer.
Denn: Wer dich googelt, will nicht rätseln, ob du wirklich Ergebnisse lieferst. Zeig es.
Laut. Klar. Direkt.

Und falls du keine Kundenstimmen hast:
Mach den ersten Schritt.
Frag nach ehrlichem Feedback. Kein Roman, ein paar Sätze reichen.
Du brauchst keine Hollywood-Story. Nur echte Menschen, die sagen: „Das hat was verändert.“

Blog oder Ressourcen-Bereich: Für Google UND Vertrauen

SEO – klingt nach Technik. Ist aber einfach nur: Antworten auf Fragen liefern.

Du willst bei Google gefunden werden?
Dann brauchst du Inhalte, die deine Zielgruppe wirklich sucht.

Beispiele:

  • „Wie finde ich den richtigen Coach?“
  • „Was kostet ein Life Coaching?“
  • „Wie läuft ein Erstgespräch beim Coach ab?“

Ein Blog ist dafür ideal. Oder eine FAQ-Seite. Oder eine Sammlung kostenloser Ressourcen (z. B. Checklisten, Worksheets, Freebies).

Klingt nach Arbeit? Ist es auch. Aber es lohnt sich. Sichtbarkeit zahlt sich aus. Langfristig. Planbar. Ohne Algorithmus-Drama.

Kontaktseite: Mach’s nicht komplizierter, als es ist

Ich hab schon Webseiten gesehen, bei denen man den Kontakt-Button suchen musste wie Ostereier im Nebel.

Mach’s einfach.
Formular, E-Mail, Kalender-Link – fertig.

Und wenn du Online-Gespräche anbietest, dann integrier dein Buchungstool direkt. Kein ewiges Hin-und-Her mehr.

Rechtliches: Langweilig, aber wichtig

Sorry, aber ja – DSGVO betrifft auch dich.

Das gehört auf deine Coaching-Webseite:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Consent-Tool (bitte DSGVO-konform, nicht „so halb“)
  • SSL-Zertifikat

Zeigt Professionalität. Und schützt dich.

SEO: Du willst gefunden werden? Dann spiel nach den Regeln

Ohne SEO bleibt deine Seite ein Geheimtipp – aber niemand kennt das Geheimnis.

Meine Tipps:

  • Verwende Begriffe wie „Coach Berlin“, „Online Coaching buchen“, „Karrierecoach für Frauen“
  • Nutze sprechende URLs und klare Überschriften (H1, H2 etc.)
  • Ladezeiten optimieren, Bilder benennen, Alt-Texte nutzen
  • Regelmäßig neue Inhalte: Blog, FAQs, Erfolgsgeschichten

Und ja: Das alles klingt nach Aufwand.
Aber der Unterschied zwischen „unsichtbar“ und „buchbar“ liegt genau hier.

Deine Website ist kein Nice-to-have – sie ist deine Base

Du willst ernst genommen werden?
Dann brauchst du einen digitalen Auftritt, der dich widerspiegelt. Der zeigt: Hier ist jemand, der weiß, was sie tut.
Kein Flickenteppich aus Instagram-Links und Canva-Phrasen.

Wenn du willst, dass Menschen dir vertrauen – dann fang bei deiner Website an.

✅ Checkliste: Coaching-Website, die wirkt

[ ] Startseite mit klarer Headline & CTA

[ ] Persönliche Über-mich-Seite mit Werten, Haltung und Geschichte

[ ] Klar strukturiertes Angebot mit Transformation & Zielgruppe

[ ] Testimonials mit echten Ergebnissen

[ ] Ressourcen-Bereich oder Blog für SEO & Vertrauen

[ ] Kontaktseite mit Formular + direkter Buchungsmöglichkeit

[ ] Call-to-Actions auf jeder Seite

[ ] Rechtliches (Impressum, Datenschutz, Cookies, SSL)

[ ] SEO-Grundlagen (Keywords, Ladezeit, Alt-Texte, Struktur)

Wenn du jetzt denkst: „Klingt alles gut, aber ich hab weder Zeit noch Lust, das selbst zu bauen“ – dann meld dich.

Ich baue Webseiten für Coaches, die mehr wollen.
Mehr Anfragen. Mehr Klarheit. Mehr Wirkung.
Ohne Baukasten-Optik. Ohne Kompromisse.

Deine Expertise verdient eine Seite, die wirkt. Punkt.

Du bist nicht Durchschnitt.
Also hör auf, so auszusehen.

Inhalt